Lärm und Gesundheit: Wie wirkt Lärm auf uns und wie können wir uns schützen?
Lärm ist ein allgegenwärtiges Phänomen in unserer modernen Gesellschaft, das zunehmend als ernsthaftes Gesundheitsproblem anerkannt wird. Ob in der Stadt, am Arbeitsplatz oder sogar in ländlichen Gebieten – Lärmquellen sind nahezu unvermeidlich. Doch wie genau wirkt sich Lärm auf die Gesundheit aus? Welche Folgen hat eine dauerhafte Lärmbelastung, und ab wann wird Lärm für den Menschen gefährlich? Vor allem: Wie kann man sich effektiv vor Lärm schützen?
Wie wirkt sich Lärm auf die Gesundheit aus?

Lärm beeinflusst die Gesundheit auf vielfältige Weise, sowohl physisch als auch psychisch. Akuter Lärm, wie etwa ein lauter Knall, kann das Gehör schädigen und zu einem vorübergehenden oder dauerhaften Hörverlust führen. Aber auch chronische Lärmbelastung hat weitreichende Auswirkungen auf den Körper. Zu den häufigsten Auswirkungen zählen:

  • Stress und Schlafstörungen: Lärm führt zu einer erhöhten Ausschüttung von Stresshormonen wie Adrenalin und Cortisol. Dies kann zu anhaltendem Stress führen, der das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht. Auch Schlafstörungen sind eine häufige Folge von nächtlichem Lärm, die langfristig die Regenerationsfähigkeit des Körpers beeinträchtigen.
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Studien zeigen, dass Lärmbelastung das Risiko für Bluthochdruck, Herzinfarkt und Schlaganfall erhöht. Der Zusammenhang ist vor allem bei Menschen nachweisbar, die über längere Zeiträume hinweg einer hohen Lärmbelastung ausgesetzt sind.
  • Beeinträchtigung der kognitiven Fähigkeiten: Dauerhafter Lärm kann die Konzentration, das Gedächtnis und die allgemeine kognitive Leistungsfähigkeit beeinträchtigen. Dies betrifft insbesondere Kinder, bei denen die Lern- und Entwicklungsprozesse durch Lärm stark gestört werden können.
  • Psychische Belastungen: Lärm kann auch psychische Erkrankungen wie Angststörungen und Depressionen begünstigen. Ständiger Lärm führt zu einer permanenten inneren Unruhe und kann das allgemeine Wohlbefinden erheblich beeinträchtigen.

 

Was sind die Folgen, wenn man zu viel Lärm ausgesetzt ist?

Die Folgen einer dauerhaften Lärmbelastung sind vielfältig und schwerwiegend. Neben den bereits erwähnten körperlichen und psychischen Beeinträchtigungen können sich auch soziale und wirtschaftliche Konsequenzen ergeben. Menschen, die unter Lärm leiden, ziehen sich oft zurück, meiden soziale Kontakte und können in ihrer Arbeitsleistung nachlassen. In extremen Fällen kann die Lebensqualität so stark sinken, dass Betroffene unter einer chronischen Belastungssituation leiden.

Langfristig führt Lärm zu einer Verkürzung der Lebenserwartung. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist Lärm nach der Luftverschmutzung die zweitgrösste Umweltbelastung in Europa, die die Gesundheit negativ beeinflusst.

 

Wie viel Lärm macht krank?

Die Frage, wie viel Lärm krank macht, ist nicht einfach zu beantworten, da die individuelle Empfindlichkeit gegenüber Lärm stark variiert. Generell gilt jedoch:

  • Ab 55 Dezibel (dB): Bereits dieser Wert, der etwa der Lautstärke eines normalen Gesprächs entspricht, kann langfristig den Blutdruck erhöhen und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigern, insbesondere wenn dieser Pegel über längere Zeiträume und während der Nacht auftritt.
  • Ab 65 dB: Lärm ab dieser Schwelle, wie er etwa in städtischen Gebieten oder durch stark befahrene Strassen entsteht, wird als gesundheitsgefährdend eingestuft. Dauerhafte Belastung in diesem Bereich führt zu einem signifikant erhöhten Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall.
  • Ab 85 dB: Dieser Wert entspricht etwa der Lautstärke eines Rasenmähers oder des Strassenverkehrs zur Stosszeit. Bei einer Dauerbelastung über acht Stunden pro Tag kann es bereits zu Hörschäden kommen. Deshalb ist dieser Wert auch der Grenzwert, ab dem Arbeitsschutzmassnahmen in Lärmbereichen verpflichtend sind.

 

Wie kann man sich am besten vor Lärm schützen?

Der Schutz vor Lärm erfordert eine Kombination aus persönlichem Verhalten und technischen Massnahmen. Hier einige wirksame Strategien:

  • Lärmquellen identifizieren und vermeiden: Es ist wichtig, sich der Lärmquellen bewusst zu werden, die einen täglich umgeben, und diese nach Möglichkeit zu vermeiden. Dies kann bedeuten, laute Strassen zu meiden, lärmintensive Haushaltsgeräte seltener zu benutzen oder schalldämmende Fenster einzubauen.
  • Gehörschutz verwenden: Bei lauten Tätigkeiten oder in Umgebungen, die eine hohe Lärmbelastung mit sich bringen, ist der Gebrauch von Gehörschutz wie Ohrstöpseln oder speziellen Kopfhörern unerlässlich.
  • Ruhezonen schaffen: Schaffen Sie sich zu Hause oder am Arbeitsplatz eine ruhige Umgebung. Pflanzen, Teppiche und Vorhänge können helfen, Schall zu absorbieren und so den Lärmpegel zu senken.
  • Regelmässige Pausen einlegen: Wer in einer lauten Umgebung arbeitet, sollte regelmässig Pausen in ruhigen Bereichen einlegen, um den Körper zu entspannen und den Stress abzubauen.
  • Schlaf optimieren: Ein ruhiger Schlafplatz ist entscheidend für die Erholung des Körpers. Verdunkelungsvorhänge, Ohrstöpsel oder eine schalldichte Tür können helfen, nächtlichen Lärm auszublenden.

 

Sager AG: Effektiver Lärmschutz für Gebäude

Um Gebäude effektiv vor Lärm zu schützen, sind umfassende bauliche Massnahmen erforderlich. Wir bieten hochwertige Mineralwolle-Produkte und Systemlösungen für die gesamte Gebäudehülle mit massgeschneiderte Lösungen gegen Aussenlärm an. Egal ob Fassaden, Dächer oder Trennwände zwischen Wohnungen – die Produkte von uns sorgen für eine hervorragende Schalldämmung und tragen somit entscheidend zum Lärmschutz bei. Diese Lösungen sind nicht nur für Neubauten, sondern auch für Sanierungen ideal geeignet und helfen, die negativen Auswirkungen von Lärm auf die Gesundheit zu minimieren.

 

Fazit

Lärm ist mehr als nur eine Belästigung – er stellt ein ernstzunehmendes Gesundheitsrisiko dar. Die Auswirkungen auf den Körper sind weitreichend und können langfristig zu schweren Erkrankungen führen. Umso wichtiger ist es, sich aktiv vor Lärm zu schützen und Lärmquellen in der eigenen Umgebung zu minimieren. Durch ein bewussteres Verhalten, technische Hilfsmittel und den Einsatz von Schallschutzlösungen wie denen von Sager AG kann jeder einen Beitrag zu seiner Gesundheit leisten und die schädlichen Auswirkungen von Lärm deutlich reduzieren.

 

Wissenstransfer und Schulungen

Die Sager Akademie ist eine neue Plattform, die regelmässig Schulungen zu den in diesem Artikel behandelten bauphysikalischen Grundlagen und Energiestandards anbietet. Unsere praxisorientierten Schulungen vermitteln Ihnen fundiertes Wissen, um diese Anforderungen erfolgreich in der Bauplanung umzusetzen. Kontakt aufnehmen für weitere Informationen und Anmeldungen.