Dachsanierung von aussen – Modernisierung ohne Wohnunterbruch
Eine Dachsanierung muss nicht zwangsläufig mit Lärm, Staub und Einschränkungen für die Bewohner verbunden sein. Mit einer Sanierung von aussen bleibt der Innenraum vollständig nutzbar – ganz ohne Wohnunterbruch. Bestehende Dämmungen können, sofern intakt, weiterverwendet und effizient ergänzt werden. Das Ergebnis: spürbar verbesserter Wohnkomfort und erhöhte Energieeffizienz – ohne das Haus zu verlassen.

Warum eine Sanierung von aussen?

Die klassische Sanierung erfolgt oft von innen, was bedeutet, dass das Dachgeschoss während der Bauzeit nicht bewohnt werden kann. Für Eigentümer und Mieter bringt das Einschränkungen im Alltag mit sich – besonders bei bewohnten Einfamilien- oder Mehrfamilienhäusern. Die Sanierung von aussen bietet hier eine komfortable Alternative: Alle Arbeiten erfolgen über das Dach, ohne Eingriffe in den Innenraum.

Innenraum bleibt vollständig nutzbar

Ein wesentlicher Vorteil: Wände, Decken und Einrichtung bleiben unberührt. Bewohner können ihren Alltag wie gewohnt fortführen, während die Dachsanierung draussen stattfindet. Diese Methode ist besonders vorteilhaft bei bewohnten Gebäuden, da kein Auszug oder aufwendige Schutzmassnahmen im Innenbereich notwendig sind.

Bestehende Dämmung weiter nutzen

Ein häufiger Irrtum ist, dass bei jeder Dachsanierung die komplette Dämmung entfernt werden muss. In vielen Fällen ist die vorhandene Dämmschicht jedoch noch funktionstüchtig. Ist die bestehende Dämmung intakt, kann sie im Dachaufbau belassen und mit zusätzlichen Materialien ergänzt werden. Das spart Ressourcen, reduziert Kosten und verkürzt die Bauzeit.

Effiziente Lösung durch Überdämmung

Die sogenannte Überdämmung ist eine besonders clevere Methode: Über die vorhandene Dämmschicht wird eine zusätzliche Dämmlage – etwa mit SAGLAN Glaswolle und einer Weichfaserplatte – verlegt. Diese Konstruktion ermöglicht das Erreichen des geforderten U-Wertes, verbessert den Hitzeschutz im Sommer und steigert die Energieeffizienz des gesamten Gebäudes.

Luftdichtheit herstellen mit sky light Abdeckbahn

Ein häufiges Problem bei älteren Dächern ist mangelnde Luftdichtheit. Undichte Stellen oder fehlende Dichtungsebenen führen zu Wärmeverlust und Feuchtigkeitsproblemen. Mit der Sager Abdeckbahn sky light kann die Luftdichtheit zuverlässig über die bestehende Dämmung hergestellt werden. Sie fungiert als luftdichte Schicht und schützt dauerhaft vor Wärmeverlust.

Fazit

Gerade in Dachgeschossen steigen die Temperaturen im Sommer schnell an. Durch die zusätzliche Überdämmung verbessert sich der sommerliche Wärmeschutz spürbar: Das Dachgeschoss bleibt kühler, das Raumklima angenehmer. Gleichzeitig sorgt die Dämmwirkung im Winter dafür, dass die Wärme im Gebäude bleibt. So entsteht ganzjährig ein konstant hoher Wohnkomfort – bei reduziertem Energieverbrauch.