Beanspruchungskategorien bei Unterdachbahnen im Steildach
Die Unterdachbahn befindet sich oberhalb der Dämmebene und bildet die zweite wasserführende Ebene. Die Ausführung des Unterdach variiert je nach Konstruktion, Standort und Dachneigung. Damit das Unterdach in jedem Fall dicht ist und bleibt, werden von der SIA 232-1 (geneigte Dächer) drei Kategorien vorgegeben und definiert. In diesem Blogbeitrag werden diese Kategorien erklärt.

 

Das Unterdach

Um ein Unterdach auszuführen gibt es verschiedene konstruktive Möglichkeiten. Die zweite wasserführende Schicht kann in Form von Bahnen oder Platten verbaut werden. Je nach Dachneigung, Sparrenlänge und vor allem Eindeckung sowie klimatischen Bedingungen wird in drei verschiedene Unterdachkategorien eingeteilt.

Um die Entscheidung zu vereinfachen hat SIA 232 drei Kategorien definiert:

Normale Beanspruchung Erhöhte Beanspruchung Ausserordentliche Beanspruchung
Bezugshöhe <800m          <800m             >800m
Stösse Überlappend oder winddicht verklebt Wasserdicht verklebte Stösse Homogen verschweisst
Stauwasser Wasser muss frei abfliessen können  <50mm >50mm
Dachneigung >15° >15°  >5°
Unterdachbahn SAGER Abdeckbahn sky light SAGER Abdeckbahn sky 2 SAGER Unterdachbahn SL Plus

 

Unterdachbahn für ausserordentliche Beanspruchungen

Ab wann benötig mein Dach eine Unterdachbahn für ausserordentliche Beanspruchung?

Ein sicherer Anhaltspunkt bei der Bestimmung des Unterdaches ist die Bezugshöhe. Ab einer Bezugshöhe ab 800 m.ü.M. muss in jedem Fall eine Unterdachbahn für ausserordentliche Beanspruchungen gewählt werden. Für die Ermittlung der Bezugshöhe können sie die Karte aus der SIA 261 verwenden.  Auch ein wichtiger Indikator ist die Eindeckung. Die Dachneigung in kombination mit der Wahl der Eindeckung bestimmt über die Beanspruchungskategorie der Unterdachbahn.

Empfehlung SIA Wegleitung 232/1

Aufgrund der grösseren Belastung für das Unterdach ist bei einer Sparrenlänge von über 8m ein Unterdach für die nächst höherer Stufe, bis hin zu ausserordentlicher Beanspruchung, zu wählen.

Bei einer Unterdachbahn für ausserordentliche Beanspruchung ist zu beachten das keine Durchdringungen mit Schrauben, Nägel oder anderen Befestigungsmittel stattfinden. Um das zu verhindern muss ein Nageldichtband auf die Folie, unter der Konterlattung, montiert werden.

Fazit

Die Unterdachbahn ist ein entscheidender Teil der Gebäudehülle. Mit der Einstufung in die verschiedenen Kategorien kann einem Schaden entgegengewirkt werden. Wir haben für jede Beanspruchungskategorie ein passendes Produkt. Bei Fragen stehen Ihnen das Team der Anwendungstechnik und die Technischen Verkäufer gerne zur Verfügung.